Knobel-Adventskalender
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erwachsene. Hier findet ihr unseren diesjährigen Adventskalender. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine Knobelaufgabe rund um das Thema Weihnachten. Schafft ihr es, alle Aufgaben zu lösen?
Die Böckchenbande in der 1b
Am bundesweiten Vorlesetag las Frau Moser der Klasse 1b das Buch „Die Böckchenbande in der Schule“ vor. Natürlich wurde danach der „böse“ Troll gebastelt. Seht hier die tollen Ergebnisse:
Vorlesestunde bei der Feuerwehr
Bundesweiter Vorlesetag am 17.11. Am 17.11., dem bundesweiten Vorlesetag, durften die Kinder der Almoshofer Dependance der freiwilligen Feuerwehr einen Besuch abstatten. Die Feuerwehrleute lasen den Kindern vor! Das war ein aufregender Tag! Vielen Dank, wir kommen gerne wieder!
Unser Wurmkomposter: Ein Projekt zur Förderung von Alltagskompetenzen
Förderung von Alltagskompetenzen in der 3. Klasse: Zur Förderung der folgenden Alltagskompetenzen wurden vorrangig für die drei 3. Klassen zwei Wurmkomposter mit je drei Wurmschalen angeschafft. Alltagskompetenzen, die mit der Anschaffung und Nutzung von Wurmkompostern gefördert werden: – Die Schüler erkennen und benennen den Nutzen der Wurmkomposter und deren Bedeutung für eine umweltfreundliche Düngung der…
Hurra, endlich Schulkind!
Herzlich willkommen an der FSSN liebe Erstklässler und Erstklässlerinnen. Schön, dass ihr da seid!
KEiM Projekt
Alle Klassen der Grundschule haben auch dieses Jahr wieder fleißig Plakate für das KEiM Projekt erstellt. Ziel des KEiM Projekts (Keep Energy in Mind) ist es, den Verbrauch von Energie und Wasser der Nürnberger Schulen zu reduzieren und damit die CO2-Emissionen und die Kosten zu verringern!
Kunstprojekt der Klassen 1cD und 2dD zu Keith Haring
Unser Kunstprojekt der Klassen 1cD und 2dD zu Keith Haring. Maler Ney aus Almoshof hat uns seine Wand und die Farben sowie leckere Wassermelonen gestiftet.Vielen Dank dafür!Den Kindern hat es super viel Spaß gemacht!
Ausflug Energie- und Umweltstation
An einem strahlend sonnigen Donnerstag – perfekt für unser Vorhaben – kamen wir nach einem „langen“ (25 Minuten) Fußmarsch über die Wöhrder Wiese in der Energie- und Umweltstation in der Norikusbucht an. Zunächst lernten wir mit spannenden Spielen die Station selber kennen und erfuhren ganz viel über die Erderwärmung und was wir dagegen tun können. In der zweiten Hälfte…