Potenzialanalyse und Werkstatttage der 7a
Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen in der NOA Nürnberg für zwei Wochen an einem praxisnahen Projekt zur beruflichen Orientierung teil. Dafür nahmen sie sehr pflichtbewusst eine täglich eine Hin- und Rückfahrt von einer Stunde auf sich.
Zu Beginn absolvierten die Jugendlichen mit großem Engagement eine Potenzialanalyse, bei der sie durch verschiedene Aufgaben ihre persönlichen Stärken kennenlernen konnten – zum Beispiel Teamfähigkeit, Genauigkeit, Organisation und Planung oder handwerkliches Geschick.
Ziel war es, ein besseres Verständnis für die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und von geschultem Fachpersonal Feedback zu bekommen.
Des Weiteren wurde die Auswertung digitaler Tests genutzt, um eine fundierte Orientierung für möglichst passende Berufsfelder in der Zukunft zu gewinnen.
Im Anschluss folgten die Werkstatttage, auch „praxisorientierte BO-Tage“ genannt. In diesem zweiwöchigen Abschnitt hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich praktisch für mindestens zwei Tage in verschiedensten Berufsfeldern auszuprobieren – unter anderem in den Bereichen Metall, Holz, Lager/Logistik, Kfz, Umwelttechnik, Gesundheit, Hauswirtschaft, Erziehung und Verkauf.
Dabei konnten sie erste Erfahrungen mit berufstypischen Tätigkeiten sammeln und herausfinden, welche Arbeitsbereiche ihren Interessen und Stärken entsprechen.
Durch diese praxisnahen Einblicke erhielten die Jugendlichen wichtige Impulse für ihre spätere Berufswahl. Das Programm trug dazu bei, das Selbstbewusstsein zu stärken, eigene Talente zu entdecken und die Berufsorientierung maßgeblich zu konkretisieren und zu fördern.
Auf dieser Grundlage kann das Praktikum in der 8. Klasse schon sehr gezielt ausgewählt werden und mögliche Ausbildungsberufe unter realen Bedingungen erprobt werden.